Wie finde ich den passenden Rahmen für mein Gemälde?

passenden_rahmen_finden

Grundsätzlich ist es nicht sinnvoll, sich einen Rahmen zu kaufen, ohne das Gemälde zu kennen, dass schlussendlich eingerahmt werden soll. Nur dann, wenn Rahmen und Kunstwerk zusammenpassen, kann auch ein harmonisches Bild entstehen. Doch was bedeutet dies eigentlich mit Hinblick auf die Auswahl des passenden Rahmens? Welche Punkte sollten hier berücksichtigt werden?

Die gute Nachricht ist, dass es nicht kompliziert sein muss, eine Kombination aus Gemälde und Rahmen zu schaffen. Die folgenden Abschnitte helfen dabei, die individuellen Gegebenheiten noch besser zu bewerten.

Grundsätzliche Fragen

Es gibt einige grundsätzliche Fragen, die dabei helfen können, die Auswahl an Rahmen schon von Vornherein ein wenig einzuschränken. Wer sich mit Überlegungen, wie zum Beispiel:

  • Wie auffällig soll mein Gemälde in Erscheinung treten?

  • Wo möchte ich das Kunstwerk aufhängen?

  • Möchte ich eher einen modernen oder einen klassischen Stil verfolgen?

befasst, hat die Möglichkeit, direkt von Beginn an fundiert vorzugehen. Danach ist es an der Zeit, sich mit weiteren Details auseinanderzusetzen.

Die Farbgebung als wichtiger Faktor

Keine Frage: Die Farben, die in dem jeweiligen Gemälde eingesetzt werden, müssen zum Rahmen passen. Zeichnet sich das Gemälde zum Beispiel durch vornehmlich weiche Farben aus, ist es sinnvoll, sich für einen tendenziell helleren Rahmen zu entscheiden. Somit kann sichergestellt werden, dass der besagte Rahmen nicht zu sehr vom Inhalt des Gemäldes ablenkt. Wer Wert auf ein besonders harmonisches Gesamtbild legt, kann sich auch für eine Farbe, die im Gemälde verwendet wird, entscheiden und diese im Rahmen wieder aufgreifen.

Achtung! Wird die Farbe des Rahmens zu dunkel gewählt, wirken die Gemäldefarben im Vergleich oft sehr blass und die Botschaft des Kunstwerks wird in den Hintergrund gerückt. Um auf der sicheren Seite zu sein, bietet es sich an, sich vor allem im hellen Pastellbereich umzuschauen.

Die Möglichkeiten, die sich mit Hinblick auf Gemälde mit bunten, auffälligen Farben ergeben, sind in der Regel noch vielseitiger. Kunstliebhaber, die das Bild in den Fokus rücken möchten, können sich wahlweise für den Klassiker, einen einfarbigen Rahmen in schwarz oder weiß, entscheiden.

Sollte dieser Bruch als zu deutlich empfunden werden, macht es auch hier Sinn, eine Farbe aus dem Kunstwerk herauszugreifen und diese im Rahmen zu nutzen. Hier gilt jedoch: Je auffälliger die gewählte Farbe ist, desto dünner sollte der Rahmen sein. Somit ist sichergestellt, dass nicht zu sehr vom Kunstwerk abgelenkt wird. Immerhin wäre es schade, wenn die Umrandung in Konkurrenz zum Gemälde stehen würde.

Wie sollten Gemälde in Schwarz Weiß gerahmt werden?

Vor allem in der minimalistischen Einrichtung gehören sie für viele einfach dazu: die Schwarz-Weiß-Kunstwerke. Doch welche Aspekte sollten hier mit Hinblick auf einen ansprechenden Rahmen beachtet werden?

Wer die dunklen Bereiche des Kunstwerks betonen möchte, sollte sich hier für einen dunklen Rahmen entscheiden. Je nach individueller Gestaltung wirkt das komplette Gemälde so etwas tiefer. Kunstliebhaber, die sich hier für einen hellen Rahmen entscheiden, bewirken das Gegenteil. Mit einem weißen Rahmen wirkt ein Gemälde direkt weniger tief.

Diejenigen, die sich weder Schwarz noch Weiß explizit betonen möchten, können alternativ auch einen beigefarbenen Rahmen wählen. Dieser sorgt dafür, dass kein Aspekt deutlich stärker betont wird als der andere.

Wir helfen Ihnen gern weiter!

Sie interessieren sich für einen Rahmen für Ihr Gemälde? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf. Wir sind nicht nur Ihr Ansprechpartner für Rahmungen als Dienstleistung, sondern beraten Sie auch, wenn es darum geht, die passende Umrandung für Ihr Kunstwerk zu finden.

RELATED ARTICLES