Die teuersten Gemälde der Welt

Geldscheine

Die Welt der Kunst ist unter anderem auch eine Welt der Superlative. Und auch wenn sich die individuelle Begeisterung für ein Bild für die meisten nicht an dessen Preis messen lässt, so macht es dennoch Spaß, ein wenig über den Tellerrand zu schauen und sich mit den teuersten Gemälden der Welt auseinanderzusetzen.

Die folgenden Kunstwerke sprechen in gewisser Weise für sich. Nicht "nur" deswegen, weil sie von den Meistern ihres Fachs angefertigt wurden, sondern unter anderem auch, weil sie von einer ganz besonderen Aura umgeben sind.

Platz Nr. 1: "Salvator Mundi" von Leonardo da Vinci

"Salvator Mundi" führt die Liste der teuersten Gemälde der Welt an. Das Kunstwerk wurde für mehr als 450 Millionen Dollar durch das Auktionshaus Christie's verkauft. Heute befindet es sich in Privatbesitz. Es ist 65,6 cm x 45,4 cm groß und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das Gemälde zeigt Jesus Christus, der eine segnende Geste mit der Hand ausführt. In seiner linken Hand hält der Heiland eine Kristallkugel. übersetzt bedeutet "Salvator Mundi" so viel wie "Erlöser der Welt".

Platz Nr. 2: "Les femmes d'Alger (Version O)" von Picasso

"Les femmes d'Alger (Version O)" von Picasso besteht strenggenommen eigentlich aus insgesamt 15 Gemälden und wurde in den 1950er Jahren gefertigt. Es wurde - ebenfalls über das Auktionshaus Christie's - für knapp 180 Millionen Dollar versteigert. Platz Nr. 2 ist dementsprechend immer noch sehr teuer, aber liegt auch in einem deutlichen Abstand zu Platz 1.

Das Bild zeigt eine Szene, die in einem Harem spielt und charakterisiert sich sowohl durch abstrakte als auch durch realistische Elemente in bunten Farben. Bei ihm handelt es sich um Picassos teuerstes Werk.

Platz Nr. 3: "Nu couché" von Amedeo Modigliani

Dieses Gemälde wurde im Jahre 1917 fertiggestellt. Einem Sammler aus China war das Kunstwerk mehr als 170 Millionen Dollar wert. Es wurde in Öl auf Leinwand gebracht und zeigt eine nackte Frau, die auf einem Sofa liegt und deren Augen geschlossen sind.

Heute kann das Gemälde in einem Museum in Chongqing bestaunt werden.

Platz Nr. 4: "Nu couché (sur le côté gauche)" von Amedeo Modigliani

Dieses Kunstwerk war einen Bieter 157 Millionen Dollar wert. Es wechselte über das Auktionshaus Sotheby's seinen Besitzer und stammt ebenfalls aus dem Jahr 1917. Dass sowohl Platz 3 als auch Platz 4 vom selben Maler stammen, lässt sich auch für Kunstlaien zumindest erahnen.

Auch auf "Nu couché (sur le côté gauche)" ist eine nackte Frau, dieses Mal allerdings von hinten, dargestellt. Die Dame, die auf einem Sofa liegt, blickt den Betrachtenden über die rechte Schulter hinweg an. Die Szenerie und der Fokus auf die Frau erinnern stark an "Nu couché" und unterstreichen einen unverkennbaren Wiedererkennungswert.

übrigens: Was heute so sehr geschätzt wird, galt zu Zeiten des Künstlers als skandalös.

Platz Nr. 5: "Three Studies of Lucien Freud" von Francis Bacon

Das Gemälde "Three Studies of Lucien Freud" Francis Bacon besteht aus insgesamt drei einzelnen Teilen und stammt aus dem Jahr 1963. Erst im Jahr 2013 wurde das Kunstwerk für mehr als 142 Millionen Dollar verkauft. Bis heute ist der Käufer nicht offiziell bekannt. Vor der Versteigerung bei Christie's trennten sich die Wege der drei Gemälde. Sie wurden in der Vergangenheit schon einmal unabhängig voneinander verkauft.

Der hohe Preis, der "Three Studies of Lucien Freud" auf Platz 5 katapultiert hat, wurde für alle drei Bestandteile gezahlt.

RELATED ARTICLES